FHNW Academy of Art and Design (HGK)’s cover photo
FHNW Academy of Art and Design (HGK)

FHNW Academy of Art and Design (HGK)

Education Administration Programs

Basel, Basel-Stadt 1,675 followers

From artistic and creative perspectives: Studying, research and continuing education in Basel!

About us

The FHNW Academy of Art and Design (HGK) at Dreispitz in Basel offers a creative environment for education, research, continuing education, outreach as well as services in the fields of art and design. In various BA, MA, PhD programmes students are given all the freedom they need to grow as individuals, at the same time they develop an awareness for pressing societal issues and the challenges of peaceful coexistence. HGK sees itself as inextricably linked with the values of civil society and addresses the issues this entails. The students are taught manual and technical skills by means of experimental approaches. Open-ended and process-guided methods in design and art research provide the foundation for socially relevant and reflective action along with an understanding of historical and current discourses. In this context, the topics of digitality, diversity, and sustainability play a key role. HGK is equipped with a professional infrastructure including workshops, multifunctional performance spaces, 24/7 accessible studio facilities, a media library, and highly specialized photography, video, and sound studios, thus providing the roughly 1,000 students, teachers, and staff excellent conditions for their learning, teaching, and research activities. ‘der TANK’, HGK’s exhibition room, offers artists an opportunity to showcase projects developed specifically for this space; here students can publicly present projects that have grown on their own initiative or in cooperation with external artists. HGK is located close next to a number of other leading cultural institutions and creative enterprises such as the library of the SfG Basel School of Design, the HEK (House of Electronic Arts Basel), the studios of the international scholar- ship programme Atelier Mondial, the archives of Herzog & de Meuron, along with the adjacent exhibition venues Kunsthaus Baselland and Schaulager.

Website
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/hgk
Industry
Education Administration Programs
Company size
201-500 employees
Headquarters
Basel, Basel-Stadt
Specialties
Zeitgemässe Design-Praxis, Experimentelles Design und Medienkulturen, Digitale Kommunikations-Umgebungen, Vermittlung von Kunst und Design, Kunst Gender Natur, Bildende Kunst, Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Mode-Design, Prozessgestaltung, Visuelle Kommunikation und digitale Räume, Experimental Design, Gender, Natur, Vermittlung, Ausbildung, Weiterbildung, Dienstleistung, Forschung, Künstlerische Forschung, and Designforschung

Updates

  • NEXT GENERATION SUSTAINABILITY AWARDS (NEXA) 2025 DER HGK BASEL – UND DIE GEWINNER:INNEN SIND … Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche FHNW fand am 20. März 2025 an der HGK Basel die öffentliche Preisverleihung der NEXA Awards 2025 statt. Drei von einer Jury ausgewählte Projekte wurden ausgezeichnet und mit je einem Atelieraufenthalt in der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen prämiert. Zudem wurde eine Honorary Recognition ausgesprochen. Die Gewinner:innen der NEXA Awards 2025 sind: «Schwammstadt» – Janina Rulka & Basil Mayer, Studierende, BA Visuelle Kommunikation und digitale Räume, HGK Basel «Käsesyndikat» – Livni Holtz & Nicolas Seiler, Studierende, MA Transversal Design, HGK Basel «No Spare Wheels» – Thomas d'Enfert, Studierender, Masterstudio Industrial Design, HGK Basel Honorary Recognition: «Gefährt und Gefährt:innen» – Massimo Pfeffinger & Juno Feierabend, Studierden BA Prozessgestaltung, HGK Basel Die mit dem Gewinn eines NEXA Awards verbundenen Atelieraufenthalte werden im August 2025 stattfinden und beinhalten die Nutzung des Projektateliers, des Werkstoffarchivs und der Kunstbibliothek der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen sowie einen öffentlichen Anlass vor Ort. Der Next Generation Sustainability Award (NEXA) wurde initiiert, um Projekte von Studierenden und Thesis-Arbeiten von Alumnae:i der HGK Basel zum Thema Nachhaltigkeit transdisziplinär sichtbar zu machen und zu fördern. Wir gratulieren Janina Rulka, Basil Mayer, Livni Holtz, Nicolas Seiler und Thomas d'Enfert zum Gewinn der NEXA Awards 2025 sowie Massimo Pfeffinger und Juno Feierabend für die Auszeichnung mit einer Honorary Recognition!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • PLATTFORM25 MIT SALOME JOKHANDZE UND JORGE MOROCHO IBARRA Salome Jokhadze und Jorge Morocho Ibarra, die beide den Master-Studiengang Fine Arts am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HKG Basel absolviert haben, sind Teil der Ausstellung Plattform25, die vom 10. Mai bis 6. Juli 2025 im Centre d’art Neuchâtel (CAN) zu sehen ist. Plattform gibt jedes Jahr einen Einblick in das Schaffen junger Künstler:innen in der Schweiz. Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten von ausgewählten Bachelor- und Master-Absolvent:innen von Schweizer Kunsthochschulen. Der Helvetia Kunstpreis in Form eines Preisgeldes von CHF 15’000 und einer Einzelausstellung wird an eine der für die Plattform selektonierten Personen verliehen. Die Vernissage der Plattform25 findet am Freitag, 9. Mai 2025, um 18 Uhr im Centre d'art Neuchâtel statt. Wir gratulieren Salome Jokhadze und Jorge Morocho Ibarra zur Selektion für die Plattform25 und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg! ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.plattformplattform.ch Fotos: 1) Jorge Morocho Ibarra, Unicorn Frappuccino, 2024, Installationsansicht «You Can Break a Rock With an Egg», Diplomausstellung Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, Kunsthaus Baselland, 2024, Foto: Christian Knörr 2) Caption: Salome Jokhadze, Table for Three (million), 2024, Installationsansicht «You Can Break a Rock With an Egg», Diplomausstellung Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, Kunsthaus Baselland, 2024, Foto: Christian Knörr

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • ALEXANDRA NAVRATIL UND ESTER ALEMAYEHU HATLE GESTALTEN CAMPUS DER SCHOOL OF ENGINEERING DER ZHAW Alexandra Navratil, Dozentin am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel, und Ester Alemayehu Hatle, Absolventin des Master-Studiengangs Fine Arts am IAGN, haben mit ihrem Projektvorschlag «Bodies in Motion» den Kunst-und-Bau-Wettbewerb für den Campus der School of Engineering der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur gewonnen und erhalten damit die Gelegenheit, ihr Projekt in den kommenden Jahren umzusetzen. Ihre künstlerische Intervention «Bodies in Motion» schlägt vor, die Innen- und Aussenräume miteinander zu verbinden. Dabei liegt der Fokus auf den Treppen des Neubaus, insbesondere auf der zentralen Atriumstreppe, welche die Departemente verbindet und als sozialer Treffpunkt dient. Das Projekt wird die Handläufe mit dampfgebogenem und CNC-gefrästem Holz neu gestalten, um Verbindung und Kontinuität herzustellen und die Bedeutung des Tastsinns im kreativen und intellektuellen Prozess hervorzuheben. Wir gratulieren Alexandra Navratil und Ester Alemayehu Hatler zu dieser bedeutenden Auszeichnung und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg! ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.zh.ch/planen-bauen Foto: Alexandra Navratil und Ester Alemayehu Hatle, Visualisierung Bodies in Motion

    • No alternative text description for this image
  • OPEN LABS: DAS METALAB (AT) BASEL Die Veranstaltungsreihe «Open Labs» des Institute Arts and Design Education (IADE) präsentiert die verschiedenen Labs der HGK Basel. Am Montag, 31. März 2025, um 13 Uhr stellt sich im Ateliergebäude (Raum A 2.12) der HGK Basel das metaLAB (at) Basel vor – eine explorative Plattform für die Entwicklung von Forschungs-, Lehr- und Science-with-Public-Formaten. Das 2024 eröffnete metaLAB (at) Basel ist eine explorative Plattform für die Entwicklung von Forschungs-, Lehr- und Science-with-Public-Formaten, die das transdisziplinäre Zusammenarbeiten fördert. In Kooperation mit dem 2011 gegründeten metaLAB (at) Harvard und dem seit 2022 bestehenden metaLAB (at) Berlin wurde das metaLAB (at) Basel an der HGK Basel seit 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Aylin Yildirim am Institute Contemporary Design Practices (ICDP) aufgebaut. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Open Labs» wird am 31. März das aktuelle Projekt «Spatial Affairs - Extended Reality Experiences» des metaLAB (at) Basel vorgestellt. In diesem internationalen, transdisziplinären Team werden kollektive, gelebte Erfahrungen gefördert durch Performances im physischen Raum, die Körper, Raum und Technologie jenseits der Schwelle von Materialität miteinander verweben. ℹ️ Weitere Informationen ➡️ https://lnkd.in/d5yxQzsE

  • Am 27. und 28. März bringt das Symposium #FullCircle Basel Macher:innen, Denker:innen und Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen – mit einem klaren gemeinsamen Ziel: die #Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung bringen. 💡💪 #TinaHaisch und #RalfMichel haben das Symposium für die 🤝 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und die Region konzipiert 🤩🌍 👉🏼 Sie werden durch ein inspirierendes Programm führen und den Austausch mit vielen engagierten Menschen moderieren, die sich mit Herzblut für zukunftsfähige Lösungen einsetzen 🙌❤️🔥 Was euch erwartet? 🔹 Inspirierende Keynotes 🔹 Interaktive Sessions 🔹 Raum für Diskussion, Vernetzung und konkrete Ideen zur #Kreislaufwirtschaft 👉 Mehr Infos & letzte Tickets: www.fullcirclebasel.ch #FullCircle #Basel #Kreislaufwirtschaft #CircularEconomy #Sustainability #Innovation #Impact #Networking #FutureReady #FHNW #TinaHaisch #RalfMichel

  • APPLY NOW: MDES BASEL - THE INTERNATIONAL MASTER OF DESIGN IN GRAPHIC DESIGN UIC/HGK BASEL Introducing our MDes Basel programme, the International Master of Design in Graphic Design UIC/HGK Basel. The four-semester programme is a collaboration between the University of Illinois Chicago (UIC) and the Basel Academy of Art and Design FHNW (HGK Basel). Students are registered at both universities, while all courses take place in Basel and are held in English. Successful completion of this program leads to a dual-degree, one from each university. Specific for our MDes programme is the connection between the tradition of Swiss Graphic Design and fast-developing digital technologies in visual communication. Alumnae:i of our MDes programme have established independent studios at the forefront of design practices; been recruited to teach and research at design schools and universities worldwide; taken part in exhibition programs in Dubai, Eindhoven, Mexico City, New York, and Seoul; as well as assumed diverse leadership roles in the international field of design. We look forward to continuing this tradition and invite your application for the fall of 2025. Application Deadline: April 30th, 2025 / mdesbasel.ch We offer you more detailed information on our MDes programme in four online information events: Session 1, Wednesday 26 March, 5pm Session 2, Monday 7 April, 5pm Session 3, Wednesday 16 April, 5pm Session 4, Monday 28 April, 5pm More information: mdesbasel.ch Video: Mahdi Hosseingholi & Mojtaba zar

  • Introducing one of the Lecturers for the CAS Art & Peace: Isabel Prinzing In today’s world, what does peace look like? Kind of a cliché question, but visuals hold power and peace is complex and constantly evolving – so is the work surrounding it. In her research at the Institute of Digital Technologies for Communication at USI University, Isabel focuses on exactly that. She analyzes diverse visualizations and imaginaries of peace with a keen interest in how visual representations of conflict, violence, and peace influence societal perceptions and narratives. Isabel is curious and kind. She wears many hats including head of communication at swisspeace, a practice and research institute dedicated to reducing violence and promoting peace in contexts affected by conflicts. She is also lead project coordinator for the Basel Peace Forum, where she annually brings together artists, politicians, and civil society leaders to spark innovative ideas and collaborative approaches to peacebuilding – a forum for exchange. Questions for Isabel? ℹ️ Join our online information session on 26. March ➡️ https://lnkd.in/dtrZ7CDY photo credit: Pati Grabowicz visuals: Knopp+Kniel swisspeace

    • No alternative text description for this image
  • MIT ALGORITHMEN LEBENSMITTEL RETTEN: ONLINE-FORSCHUNGSDOKUMENTATION «SCALING MATERIAL URBAN COMMONS» Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Science-to-Practice-Forschungsprojekt Scaling Material Urban Commons (SMUC) des Critical Media Lab am Insititute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) an der HGK Basel hat von 2021 bis 2024 Wege zu einer gerechten algorithmischen Verwaltung städtischer Ressourcen in einer Zeit extraktivistischer und voreingenommener Algorithmen untersucht. Im Rahmen des angewandten Forschungsprojekts wurden das kollektive Trainieren eines maschinellen Algorithmus sowie gemeinschaftsbasierte Datenpraktiken erprobt, um gerettete Lebensmittel zu verteilen. Das Forschungsteam nutzte Design Fiction, spekulative Artefakte, eigens entwickelte Algorithmen und Plattformen und partizipative Designforschungs-Workshops, um Vorstellungen von algorithmischen Infrastrukturen zu entwickeln, die Ressourcen in Gemeingüter verwandeln. Höhepunkte des Projektes waren die mehrwöchige, partizipative smuc.kitchen-Feldstudie in Basel sowie die Ausstellung «Machine Teaching Commons / Teaching Machine Commons» mit begleitendem Symposium an der HGK Basel. Eine detaillierte Dokumentation des Projektes, die auch Publikationen und Quellcodes enthält, steht nun online zur Verfügung. ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.smuc.kitchen     Swiss National Science Foundation SNSF

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🌟Join our online info event on 26. March for the new CAS Art & Peace🌟 The CAS Art & Peace is aimed at artists who want to engage in international collaboration, as well as other professionals interested in the role of art in offering refuge, processing trauma and building resilience. The program starts on 1. October 2025, and includes inputs, workshops, excursions, studio visits, mentoring, peer-to-peer learning, an independent final project, and a collective study trip. Participants develop a critical understanding of the possibilities and limitations of artistic initiatives in fragile contexts, acquire concepts and tools for peacebuilding, and design projects that explore the transformative potential of art to foster dialogue and understanding. Questions about the program? ℹ️ Sign up for the information session on 26. March➡️ https://lnkd.in/dtrZ7CDY #ArtAndPeace #Peacebuilding #CreativeSolutions #SocialChange #ApplyNow swisspeace

  • «UNTER PFLANZEN» IM MUSEUM SINCLAIR-HAUS: ABSCHLUSSAUSSTELLUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTS «PLANTS_INTELLIGENCE» DER HGK BASEL Die Ausstellung «Unter Pflanzen», die vom 16. März bis 17. August 2025 im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen ist und die Abschlussphase des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzieren Forschungsprojekts «Plants_Intelligence. Learning Like a Plant» am Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel markiert, lädt dazu ein, langsam zu werden. Zu lauschen. Pflanzen zu begegnen. Wie oft gehen wir an ihnen vorbei, ohne sie eines Blickes zu würdigen? Wie selten erinnern wir uns daran, dass unser Atem, unsere Ernährung und Kleidung uns mit ihnen verbinden? Wir sind ständig unter Pflanzen – lernen wir unsere Nachbar:innen kennen. Entwickeln wir ein Pflanzengespür. Die Künstler:innen der von Kathrin Meyer und Yvonne Volkart mit Moritz Ohlig und Sophie Olivotto kuratierten Ausstellung zeigen Pflanzen als lebendige, wahrnehmende Wesen, die unzählige Verbindungen eingehen. Ihre Arbeiten bewegen dazu, Pflanzen mit allen Sinnen wahrzunehmen und sich von ihrer jeweiligen Gestalt, ihren Fähigkeiten und ihren Weisen, die Welt zu bevölkern, faszinieren zu lassen. Einige Kunstwerke erforschen, wie Pflanzen seit Jahrhunderten menschliche Kulturen prägen, sowohl in Europa als auch in indigenen Gemeinschaften in Südamerika. Andere entwerfen Pflanzen-Menschen-Hybride und loten damit aus, wie nah oder fern wir uns Pflanzen fühlen. Das zur Ausstellung erscheinende Magazin «Unter Pflanzen» versammelt Literatur und Lyrik sowie Texte aus der Philosophie, den Kunst-, Medien-, Literatur- und Naturwissenschaften, die Pflanzen auf je spezifische Weise als intelligente, empfindsame Wesen erkunden. Ab 16. März exklusiv an der Museumskasse des Sinclair-Hauses erhältlich. ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.kunst-und-natur.de Foto: Borrachero Dreams (Brugmansia Versicolor, Tabanok) by Felipe Castelblanco, realized in the framework of Plants_Intelligence. Learning Like a Plant

    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages