FHNW Academy of Art and Design (HGK)’s cover photo
FHNW Academy of Art and Design (HGK)

FHNW Academy of Art and Design (HGK)

Education Administration Programs

Basel, Basel-Stadt 1,710 followers

From artistic and creative perspectives: Studying, research and continuing education in Basel!

About us

The FHNW Academy of Art and Design (HGK) at Dreispitz in Basel offers a creative environment for education, research, continuing education, outreach as well as services in the fields of art and design. In various BA, MA, PhD programmes students are given all the freedom they need to grow as individuals, at the same time they develop an awareness for pressing societal issues and the challenges of peaceful coexistence. HGK sees itself as inextricably linked with the values of civil society and addresses the issues this entails. The students are taught manual and technical skills by means of experimental approaches. Open-ended and process-guided methods in design and art research provide the foundation for socially relevant and reflective action along with an understanding of historical and current discourses. In this context, the topics of digitality, diversity, and sustainability play a key role. HGK is equipped with a professional infrastructure including workshops, multifunctional performance spaces, 24/7 accessible studio facilities, a media library, and highly specialized photography, video, and sound studios, thus providing the roughly 1,000 students, teachers, and staff excellent conditions for their learning, teaching, and research activities. ‘der TANK’, HGK’s exhibition room, offers artists an opportunity to showcase projects developed specifically for this space; here students can publicly present projects that have grown on their own initiative or in cooperation with external artists. HGK is located close next to a number of other leading cultural institutions and creative enterprises such as the library of the SfG Basel School of Design, the HEK (House of Electronic Arts Basel), the studios of the international scholar- ship programme Atelier Mondial, the archives of Herzog & de Meuron, along with the adjacent exhibition venues Kunsthaus Baselland and Schaulager.

Website
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/hgk
Industry
Education Administration Programs
Company size
201-500 employees
Headquarters
Basel, Basel-Stadt
Specialties
Zeitgemässe Design-Praxis, Experimentelles Design und Medienkulturen, Digitale Kommunikations-Umgebungen, Vermittlung von Kunst und Design, Kunst Gender Natur, Bildende Kunst, Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Mode-Design, Prozessgestaltung, Visuelle Kommunikation und digitale Räume, Experimental Design, Gender, Natur, Vermittlung, Ausbildung, Weiterbildung, Dienstleistung, Forschung, Künstlerische Forschung, and Designforschung

Updates

  • DIE FORSCHERIN UND KÜNSTLERIN JANE PROPHET ZU GAST AN DER HGK BASEL Auf Einladung des Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) der HGK Basel ist die Forscherin und Künstlerin Jane Prophet, Professorin für Kunst und Transforming Lives Fellow an der Sheffield Hallam University (England), vom 2. bis 22. Mai 2025 zu Gast im Residenzprogramm «HGK Basel @ Atelier Mondial». Jane Prophet ist Forscherin und Künstlerin, deren interdisziplinäre Arbeit die Bereiche zeitgenössische Kunst, Technologie und Gesundheitsstudien umfasst. Mit einem Hintergrund in Bildender Kunst und digitalen Medien untersucht Jane Prophet in ihrer Forschung die Schnittmenge von Kunst, Technologie und gesellschaftlichen Themen und konzentriert sich darauf, wie kreative Praktiken komplexe Herausforderungen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit angehen und Gesundheit und Wohlbefinden verbessern können. Jane Prophet ist gemeinsam mit Prof. Dr. Helen Pritchard, Leiter:in Forschung am IXDM der HGK Basel, Mitherausgeberin der Publikation Plants by Numbers: Art, Computation, and Queer Feminist Technoscience, die sowohl als digitale Open-Access-Publikation zur Verfügung steht als auch als gedrucktes Exemplar im Bookshop im CIVIC der HGK Basel erworben werden kann. Während ihres Aufenthalts im Atelier Mondial freut sich Jane Prophet auf einen vielfältigen Austausch auf dem Campus der HGK Basel und hofft auf kritisches Feedback zu ihrer Arbeit. Eine öffentliche Veranstaltung mit Jane Prophet während ihres Aufenthalts an der HGK Basel ist in Planung. ℹ️ Weitere Informationen ➡️ https://lnkd.in/ddXFh32d

    • No alternative text description for this image
  • APPLY NOW: Summer Workshop „Generative Design“ by Ted Davis @teddavisdotorg, June 23–27, 2025 As designers embraced the computer decades ago, the mouse became a crucial tool to implement one’s ideas in the digital domain. From the early 2000s, programming frameworks enabled artists and designers to express themselves and create their own tools, commonly referred to as creative coding. Since the 2010s, a new era of frameworks has taken advantage of web browsers’ increased speed and capability, utilizing the HTML5 Canvas element as a sandbox for interaction. With the help of one of those frameworks, p5.js, one can quickly get up and running to code motion graphics, interactive visuals for a website, custom tools with GUI elements, and much more! By using dynamic inputs such as mouse movements, random chance, or time of day, one can influence parameters controlling the design of images, shapes, typography, to name just a few. This exciting realm of infinite possibilities, where every rendering can be unique, is what we mean by generative design. In this workshop (intended for both absolute beginners and experienced coders alike), we shall dive right into key functions for generating forms and type, setting them into motion, allowing user interaction to influence them and design our own digital tools for visual communication. In this workflow, we shall explore live coding, using a custom environment, where one sees instantaneous visuals as the code changes. Therefore, we shall have to take it one small step further and make our sketches audio-reactive, just in case you plan to VJ on the weekend. Please find the full program here: https://lnkd.in/dKwvfirF Application Deadline: May 26, 2025. The workshops will be held in German and English.

  • SKYFARM – GAME VON LENA FREI IM FÖRDERPROGRAMM DER PRO HELVETIA Lena Frei, Assistentin am Institute Digital Communication Environments (IDCE) der HGK Basel, wurde mit ihrem Game «Skyfarm» – einem spekulativen Simulationsspiel auf Basis von Permakultur und regenerativer Landwirtschaft – in das aktuelle Mentoring- und Networkingprogramm «She Got Game» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia aufgenommen. «Skyfarm» spielt auf dem Dach eines Wolkenkratzers einer überfluteten Megacity. Die Spielenden haben die Aufgabe, ihren Garten zu pflegen, Lebensmittel zu ernten und die Biodiversität zu erhöhen. Durch Tauschhandel können sie Materialien mit anderen Dachgärtner:innen tauschen, um neue Pflanzen und Gartenelemente freizuschalten. Die Grundlage von «Skyfarm» hat Lena Frei im Rahmen einer Weiterbildung im FHNW-Förderprogramm Incubator for Design Cultures entwickelt. Für die dritte Ausgabe des Förderprogramms «She Got Game» haben sich Gamedesignerinnen aus der ganzen Welt beworben. Neben beruflichen Impulsen für die Teilnehmerinnen soll das Projekt auch die Chancengleichheit in der Gaming-Branche fördern. Wir gratulieren Lena Frei zu ihrer Aufnahme in das Förderprogramm «She Got Game» und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg. ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.prohelvetia.ch Pro Helvetia

    • No alternative text description for this image
  • APPLY NOW: Summer Workshop „Hacking Gutenberg“, June 18–20, 2025 In Berlin, Erik Spiekermann and three other designers will introduce us to the basics of letterpress printing and typography. In a joint project in their unique letterpress workshop p98a, we will utilize the potential of historical techniques and digital approaches. Please find the full program here: https://lnkd.in/dKwvfirF Application Deadline: May 21, 2025. The workshops will be held in German and English.

  • MIT MILU OHRWÄRTS – NEUES LEHRMITTEL MIT ILLUSTRATIONEN VON STUDIERENDEN DER HGK BASEL Das neue Lehrmittel «Mit Milu ohrwärts» von Ursula Käser-Leisibach und Claudia Zingg Stamm, Dozentinnen an der Pädagogischen Hochschule FHNW, bietet fachlich fundierte Zuhöraufgaben für heterogene Schulklassen an. Es wurde von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Visuelle Kommunikation und digitale Räume an der HGK Basel illustriert. Im neuen Hörportfolio «Mit Milu ohrwärts» werden die Aufgaben von den Schüler:innen nur gehört und nicht gelesen, so dass Lesekompetenz keine Rolle spielt. Das Lehrmittel verzichtet weitgehend auf schriftliche Textinhalte, stattdessen sollen sich die Schüler:innen vor allem mit Illustrationen und Texten in Form von Tonaufnahmen auseinandersetzen. Die Illustrationen entstanden im Rahmen eines Sommerprojektes im Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation und digitale Räume am Institute Digital Communication Environments (IDCE) an der HGK Basel. Sie wurden konzeptioniert und umgesetzt von Angelica Bebing, Luana Umeh und Max Umeh (Projektbetreuung: AnDiCo Lab HGK Basel, Benedikt Jäggi). Der Kater Milu führt die Schüler:innen durch das Heft und gibt ihnen Hinweise und Hilfestellungen. Die Kinder können bei vielen Aufgaben wählen, wie sie die Lösung festhalten möchten: Sie können sie zeichnen, in einer Sprachaufnahme mündlich erläutern oder aufschreiben. Wir gratulieren Angelica Bebing, Luana Umeh und Max Umeh zu ihrer erfolgreichen Mitwirkung an diesem neuen Lehrmittel! ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.hoerkompetenz.ch

  • MOBILITÄTSKONZEPTE FÜR DIE SCHWEIZERISCHE SÜDOSTBAHN AUS DEM STUDIENGANG INDUSTRIAL DESIGN Im Rahmen des Studienprojekts «Realitätscheck» haben 14 Studierende des Bachelor-Studiengangs Industrial Design am Institute Contemporary Design Practices (ICDP) der HGK Basel in Kooperation mit der Schweizerischen Südostbahn (SOB) und der Agentur Milani Design innovative Mobilitätskonzepte für die Zukunft entworfen. Unter der Leitung von Prof. Nicole Schneider und Prof. Werner Baumhakl erarbeiteten die Studierenden zukunftsweisende Designlösungen für die SOB. Ziel war es, innovative Mobilitätsdienstleistungen für ein hochwertiges Transportunternehmen zu gestalten. Auf Basis eines intensiven Design-Thinking-Prozesses wurde der Modal Split (Verteilung des Personen-Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger) in der Schweiz analysiert. Daraus entstanden sechs nachhaltige Konzepte, die die Anforderungen an «Future Work and Travel» mit den Markenwerten der SOB vereinen. Die Ideen setzen auf Flexibilität, Komfort und Nutzer:innenzentrierung, um produktives Arbeiten und entspanntes Reisen auf ein neues Level zu heben. Durch Nutzer:innenstudien und Prototypentests entstanden Lösungen für neue Raumaufteilungen, ergonomische Sitzsituationen und Fahrszenarien. Während einige Konzepte moderne Pendler:innenbedürfnisse adressieren, setzen andere auf die Bahn als einzigartiges touristisches Erlebnis in der Schweiz. Die Ergebnisse sind nun bereit für den Realitätscheck. Der Bachelor-Studiengang Industrial Design bedankt sich herzlich bei Therese Naef, CEO von Milani Design, und Urs Brütsch, Leiter Mobilität bei der SOB, für die wertvolle Zusammenarbeit und freut sich auf weitere spannende Entwicklungen. ℹ️ Weitere Informationen ➡️ https://lnkd.in/dePCAVHa Milani Design & Consulting Schweizerische Südostbahn AG

    • No alternative text description for this image
  • FHNW Academy of Art and Design (HGK) reposted this

    The House of Switzerland Milano has opened its doors for #MilanoDesignWeek 2025! Presented by Presence Switzerland and the Swiss Arts Council Pro Helvetia, this marks the third edition of the collective exhibition, showcasing the diversity of contemporary Swiss design on a global stage. The opening day was honored by the visit of Federal Councillor Elisabeth Baume-Schneider, who underscored the role of design in fostering dialogue, cultural exchange, and international collaboration. Along with a rich event programme, the collective exhibition will be open from 7. to 13. April at Casa degli Artisti in Brera, and celebrates the power of collaboration, a core value of #Switzerland's creative scene and a catalyst for positive change. Selected by an international jury, the 25 projects by emerging talents, universities, institutions, and brands highlight how collaboration fuels innovation and bridges disciplines. 📅 07.-13. April 2025 🕒 7. April : 10am-5pm       8.-13. April : 10am-8pm 📍 🇮🇹 Casa degli Artisti, Corso Garibaldi 89/A, Via Tommaso da Cazzaniga, Milano 🌐 www.design.swiss   ARTISTIC DIRECTION Gini Moynier Spectrodrama   EMERGING TALENTS Alix Arto, Emma Casella & Yihan Zhang Antonio Severi dversa GmbH Flavia Braendle Studio + Rio Kobayashi Justus Hilfenhaus Lena Bernasconi Livia Lauber USM Modular Furniture The Aram Gallery Mari Koppanen & Estelle Bourdet Raphael Kadid Studio Salomon Elsler Yael Anders & Tymen Goetsch   SCHOOLS Area Design, University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland FHNW, ICDP / Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW (HGK Basel FHNW) ECAL University of Art and Design Lausanne HEAD – Genève, University of Art and Design Lucerne University of Applied Sciences and Arts   INSTITUTIONS Homo Faber Fellowship presented by the Michelangelo Foundation Istituto Svizzero mudac - musée cantonal de design et d'arts appliqués contemporains Schweizer Paraplegiker-Stiftung   BRANDS Swisswool - nature your life & Claudia Caviezel   INTERNATIONAL JURY Johanna Agerman Ross, Chief Curator of The Design Museum (London) Maddalena Casadei, designer and art director Max Fraser, Editorial, Director of Dezeen Marie Hesseldahl, Design Director of +Halle Janni Vepsäläinen, Creative Director of Iittala   OFFICIAL SUPPLIERS FAUST Linoleum GmbH & Co. KG Forbo Flooring Systems   INSTITUTIONAL PARTNER Bundesamt für Kultur BAK Design Prize Switzerland   TECHNICAL PARTNER Brigade Studio   F&B PARTNERS Switzerland Cheese Marketing AG Ticinowine   IN ASSOCIATION WITH Consolato generale di Svizzera a Milano Swiss Design Association Casa degli Artisti Images: © House of Switzerland Milano #DesignSwitzerland #MDW2025 #fuorisalone #HouseOfSwitzerlandMilano

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +1
  • NEUES FORSCHUNGSPROJEKT ZUR BEBILDERUNG VON LEICHTER SPRACHE Ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt des Institute Digital Communication Environments (IDCE) der HGK Basel, der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der Universität Zürich untersucht die Bebilderung von Texten mit Leichter Sprache. Das Projekt zielt darauf ab, Empfehlungen zur Bebilderung von Texten mit Leichter Sprache zu verfeinern, was besonders für Praktiker:innen, die solche Texte verfassen, relevant ist. Es sollen Leitlinien entwickelt werden, wie Bilder gestaltet sein sollten, um das Verständnis von Leichter Sprache zu fördern. Die Studie trägt somit zur besseren Zugänglichkeit von Informationen und inklusiver Kommunikation in der Gesellschaft bei. Das Forschungsteam bezieht Studierende auf Masterstufe in die Entwicklung von Bildelementen ein und schafft so einen direkten Transfer zwischen Forschung und Lehre.

    • No alternative text description for this image
  • ZAHLREICHE STUDIERENDE, ALUMNAE:I UND MITARBEITENDE DER HGK BASEL FÜR SWISS ART AWARDS UND KIEFER-HABLITZEL-GÖHNER-KUNSTPREISE 2025 NOMINIERT Mehr als ein Dutzend Studierende, Alumnae:i und Mitarbeitende der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW stehen in den Nominationslisten für die Swiss Art Awards 2025 und für die Kiefer-Hablitzel-Göhner-Kunstpreise 2025, die am 16. Juni vergeben werden. Mitchell Anderson, Martin Chramosta, Thomas Hauri, Cyril Tyrone Hübscher, Lisa Lurati, Michael Ray-Von, Guadalupe Ruiz und Mia Sanchez – Alumnae:i des Institute Art Gender Nature (IAGN) der HGK Basel – sowie Kathrin Siegrist, Master-Absolventin und Leiterin der Malwerkstatt des IAGN, und Sophie Jung, Künstlerin und externe Mentorin am IAGN, sind für die Swiss Art Awards 2025 nominiert. Zu den Finalist:innen der Kiefer-Hablitzel-Göhner-Kunstpreise 2025 gehören Mariam Abashidze und Sitara Abuzar Ghaznawi, beide aktuelle Master-Studierende im Studiengang Fine Arts am IAGN, sowie Oleksandr Holiuk und Kelly Tissot, Absolvent:innen des Master-Studiengangs Fine Arts am IAGN. Die nominierten Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellungen zu den Swiss Art Awards und den Kiefer-Hablitzel-Göhner-Kunstpreisen vom 17. bis 22. Juni 2025 in der Halle 1.1 der Messe Basel präsentiert. Die Preisträger:innen werden an der Ausstellungseröffnung vom 16. Juni bekanntgegeben. Wir gratulieren allen Studierenden, Almumnae:i und Mitarbeitenden der HGK Basel zu ihrer Nomination für die Swiss Art Awards und die Kiefer-Hablitzel-Göhner-Kunstpreise 2025! ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.swissartawards.ch Fotos: 1) Installationsansicht Regula Humm The Hidden Heart of the Cosmos, mit einer räumlichen Intervention von Kathrin Siegrist, der TANK, 2024, Foto: Christian Knörr 2)Installationsansicht Mariam Abashidze Milk Composition, a. SQUIRE, London, 2024, Foto: Jack Elliot Edwards

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • WORLD SOLAR CHALLENGE 2025 – BETEILIGUNG DES STUDIENGANGS INDUSTRIAL DESIGN AN ETH-KOLLABORATION Der Bachelor-Studiengang Industrial Design des Institute Contemporary Design Practises (ICDP) an der HGK Basel übernimmt im Rahmen der ETH-Kollaboration aCentaury Solar Racing den Design-Lead für das Schweizer Solarrennauto, das an der Bridgestone World Solar Challenge 2025 in Australien starten wird. Die Bachelor-Studierenden Eric Werro und Benjamin Opderbecke aus dem Studiengang Industrial Design entwickeln unter der Leitung von Prof. Nicole Schneider und Prof. Werner Baumhakl das Designkonzept des Schweizer Solarrennfahrzeugs für die Bridgestone World Solar Challenge 2025 mit Fokus auf User Centered Design. Das Industrial-Design-Team der HGK Basel setzt dabei den Fokus auf die Optimierung des Exterieurs, der Ergonomie, der Benutzer:innenoberfläche und der Bildsprache des helvetischen Sonnenrennbolidens. Vom 24. bis 31. August 2025 wird das Fahrzeug von aCentury Solar Racing das 3'000-Kilometer-Rennen quer durch Australien bestreiten und damit einen wichtigen Beitrag für die weitere Entwicklung von nachhaltiger Mobilität leisten. Die Bridgestone World Solar Challenge ist ein 1987 erstmals ausgetragenes Autorennen für Solarfahrzeuge auf öffentlichen Strassen über rund 3'000 Kilometer quer durch Australien von Darwin im Norden nach Adelaide an der Südküste. Es gilt als weltweit härteste Prüfung dieser Art. Die Teams stammen meist aus Hochschulen oder kommen von Unternehmen, besonders der Automobilindustrie und der Stromwirtschaft. Wir gratulieren dem Team von Eric Werro und Benjamin Opderbecke sowie Prof. Nicole Schneider und Prof. Werner Baumhakl zu ihrer Beteiligung an diesem visionären Projekt und wünschen ihnen viel Erfolg! ℹ️ Weitere Informationen ➡️ www.acentauri.ch aCentauri Solar Racing

    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages